Technische Ausrüstung der Löschgruppe

Die Löschgruppe Porz-Langel verfügt über einen modernen, schlagkräftigen und für ihre Einsatzaufgaben gut ausgestatteten Fahrzeugpark.

Das LF Porz-Langel, als kommunales Löschfahrzeug, dient als Erstangriffsfahrzeug für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung (Ausnahme Einsätze für die Beleuchtungskomponente), es ist somit der Allrounder der Löschgruppe.

Neben der Ausstattung für die „normalen” Feuerwehraufgaben, verfügt die Löschgruppe seit 2002 über Fahrzeuge und Geräte für die Sonderaufgabe Beleuchtung.

Für diese Sonderaufgabe wurde im Jahr 2009 nach 28 Jahren Einsatzdienst das zweite Löschgruppenfahrzeug der Löschgruppe, ein ehemaliges LF 16-TS, aus Katastrophenschutzbeständen gegen ein fabrikneues Fahrzeug ersetzt. Dieses Fahrzeug, wie auch schon sein Vorgänger, bildet zusammen mit dem Lichtmastanhänger die Beleuchtungskomponente der Feuerwehr Köln.

Ein Ersatz für das vorhandene LF-Porz-Langel 2 war zwingend erforderlich geworden, nachdem die lnstandsetzungskosten nicht mehr wirtschaftlich waren, des Weiteren war die Ersatzteillieferung mehr als schlecht geworden. Auch war mittlerweile die Beladungskapazität an seine Grenzen angekommen. Vor der Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges wurde in der Löschgruppe eine Kommission gebildet, welche das Ziel hatte, die Anforderungen an ein neues Fahrzeug der Beleuchtungskomponente zu erstellen. Viele spezielle Ausrüstungsgegenstände waren schon durch den Förderverein Feuerreiter angeschafft worden, welche eins zu eins in die Beladung des neuen Fahrzeuges übernommen werden konnte. Die gesammelten ldeen wurden der Branddirektion Köln übergeben und viele der ldeen wurden im neuen Fahrzeug umgesetzt. Unter Federführung der Abteilung Fahrzeugtechnik 372/1 der Branddirektion Köln wurde ein Pflichtenheft erstellt und das Langeler Fahrzeug und 3 weitere „normale” Löschgruppenfahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Köln gingen in die europaweite Ausschreibung. Die Löschgruppe Porz-Langel war somit vom ersten Tag der Planung bis zur Abnahme beim Hersteller voll in die Planung eingebunden. Aufgrund der umfangreichen Beleuchtungsausrüstung mussten Abstriche bei der normalen feuerwehrtechnischen Ausrüstung gemacht werden. Es wurde auf einige Geräte, die auf den „normalen” Löschfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Köln verlastet sind, bei unserer Beladung verzichtet, z.B. Schiebleiter, Wassersauger, 3 Pressluftatmer, Trennschleifer und Atemschutznotfalltasche. Dennoch wurde darauf Wert gelegt, für alle in Frage kommende Einsatzarten gerüstet zu sein und nicht nur ein reines Fahrzeug für die Beleuchtungskomponente zu entwerfen. Somit können auch Brandeinsätze, Sturmschäden, Wasserschäden und weitere technische Hilfeleistungen selbstständig oder unterstützend abgearbeitet werden. Auch wenn das Fahrzeug, anders als das genormte TSF-W, über eine Gruppenkabine, 600 Liter Wassertank, festeingebaute Pumpe und 12 Tonnen Fahrgestell verfügt, führt das Fahrzeug bei der Feuerwehr Köln die offizielle Bezeichnung TSF-W Beleuchtung (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank), um sofort den nicht vollständigen Einsatzwert zu einem „normalen” kommunalen Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Köln zu zeigen.

Im Jahr 2010 konnte ein Fabrikneuer Lichtmastanhänger beschafft werden. Dieser löst den 24 Jahre alten vorhandenen Lichtmastanhänger ab. Der neue Lichtmastanhänger verfügt, wie auch schon der alte Anhänger, über ein 20 KVA Stromaggregat und einen Mast mit Lichtpunkthöhe von 9 Metern. Bei der neuen Generation wird ein leiserer schallisolierter Dieselmotor verwendet; auch bei den Leuchtmitteln wird auf moderne energiesparende Halogen-Metalldampftechnik gesetzt, welche fast tageslichtähnliche Verhältnisse schaffen. Somit wird ein weiterer Meilenstein in der Beleuchtungstechnik bei der Feuerwehr Köln gesetzt.

HLF Porz Langel

Das 2016 gebaute Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) vom Typ HLF20 befindet sich seit dem 06.04.2023 bei der Löschgruppe Porz-Langel. Es dient der Menschenrettung, der Brandbekämpfung und der Durchführung technischer Hilfeleistungen.

Zur Beladung gehören die Geräte zur Brandbekämpfung und Menschenrettung wie Atemschutzgeräte, tragbare Leitern, Sprungpolster, Schläuche, Armaturen und Zubehör sowie Geräte zur technischen Hilfeleistung wie hydraulisches Rettungsgerät, Hebekissen, Kettensägen, Tauchpumpen, ein tragbarer Stromerzeuger 9 kVA, Rettungsgeräte, Beleuchtungsgeräte, Arbeitsgeräte usw.

Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwasserbehälter mit 1600 Liter Löschwasser sowie einem Schaummitteltank mit 120 Liter Inhalt.

Außerdem ist das Fahrzeug mit einem Notfallrucksack und einem AED (Automatisch Externer Defibrillator) zur medizinischen Versorgung von Patienten ausgestattet.

Das Fahrzeug ist das erstausrückende Fahrzeug der Löschgruppe Porz-Langel und wird daher auch als LF Porz-Langel 1 bezeichnet.

LF-Logistik Porz Langel

Die LF Logistik (LF-L) der Feuerwehr Köln sind vielseitige Einsatzfahrzeuge (“Multirollenfähigkeit”), welche primär für die Menschenrettung und Brandbekämpfung konzipiert wurden.

Weiterhin sind auf dem Fahrzeug der Löschgruppe Porz-Langel Sonderbeladungen in Rollwagen verlastet, hier vier Rollwagen Beleuchtung, die mit einer umfangreichen Ausstattung für Einsatzstellenausleuchtung beladen sind. Das Fahrzeug ist Teil der Beleuchtungs-Komponente und dient als Zugfahrzeug für den Lichtmastanhänger.

Darüber hinaus sind diese Fahrzeuge speziell für Einsätze bei Flächenlagen, wie beispielsweise bei Sturm- und Wasserschäden mit je einen Rollwagen Sturmschaden und Wasserschaden, ausgestattet, die bei Bedarf zur Sonderbeladung bzw. im Austausch dieser schnell über eine klappbare Ladebordwand beladen werden können.

Technische Daten:

Funkrufname:                                    67-LF10-01
Typ:                                                     LF Logistik
Fahrgestell:                                        Scania P320 B 4×4 CP31N
Aufbau:                                               Wiss
Baujahr:                                              2024
Gewicht:                                             18000 kg
Hubraum:                                            9.290 cm³
Leistung:                                             235 kW 320 PS
Sitzplätze:                                           9
Feuerlöschkreiselpumpe:                 FPN 10/2000 – 2000 l/min Förderleistung bei einem Förderdruck von 10 bar           
Löschwassertank:                             1000 Liter
Besatzung                                          1/8
Steckleiter, 4 teilig                             Rettung von Personen/Angriffsweg für Trupps – Erreichbare Höhen: etwa 2. OG oder ca. 7 Meter
Schmutzwasserpumpe                      Beseitigung von Wasserschäden.
2 Kettensäge und Zubehör                Beseitigung von Sturmschäden.
Feuerlöscher Pulver/CO²                   Bekämpfung von Entstehungsbränden.
Schlauchmaterial und Armaturen     Brandbekämpfung
Wärmebildkamera                               Personensuche bei z.B. Wohnungsbränden.
5 Atemschutzgeräte                            Schutz der Einsatzkräfte bei Atemgiften.
Spineboard                                          Schonende Rettung bei z.B. Verkehrsunfällen
Rollwagen Multirollenfähigkeit          Sturm / Wasserschaden / Beleuchtung

Lima Porz Langel

Der Lichtmastanhänger Porz-Langel (Lima PL) befindet sich seit dem 26.06.2010 bei der Löschgruppe Porz Langel. Der Anhänger dient der Einsatzstellenbeleuchtung bei Brandeinsätzen und Einsätzen der technischen Hilfeleistung. Außerdem wird der Anhänger bei Einsatzstellen der Polizei, z.B. Unfallaufnahmen und bei Einsätzen des Kampfmittelbeseitigungsdienst z.B. der Entschärfung von Fliegerbomben eingesetzt. Der Anhänger kann auch zur externen Stromversorgung von Gebäuden eingesetzt werden.

Zur Beladung gehören Geräte zur Einsatzstellen-Beleuchtung wie Akkuleuchten, Kabeltrommeln und Zubehör.

Der Lima Porz-Langel bildet mit dem TSF-W Porz Langel die Beleuchtungseinheit der Feuerwehr Köln.

MTF Porz Langel

Das Manschafttransportfahrzeug Porz Langel (MTF PL) befindet sich seit dem 10.08.2012 bei der Löschgruppe Porz Langel. Das MTF dient dem Transport von Personal von und zu Einsatzstellen. Außerdem wird das Fahrzeug z.B. zum Patiententransport bei Evakuierungen (an Fundstellen von Fliegerbomben o.ä.) eingesetzt.

Neben der Nutzung an Einsatzstellen dient das MTF der Löschgruppe Porz Langel sowie der Jugendfeuerwehr bei Dienstreisen und Materialfahrten.

Historische Fahrzeuge

Im laufe der Jahre wurde der Fuhrpark der Löschgruppe fortlaufend modernisiert. So können wir auf eine umfangreiche Fahrzeughistorie zurück blicken. Leider existieren nicht von allen Fahrzeugen Bildmaterial. Die diese Galerie zeigt eine Auswahl der ehemaligen Fahrzeuge der Löschgruppe